Was sind dezentrale Anwendungen (DApps)?
DApps sind Computeranwendungen, deren Betrieb in einem verteilten Netzwerk von Computerknoten stattfindet. Anders als bei einem zentralen Server läuft die Anwendung auf vielen verteilten Rechnern.
Das Konzept einer dezentralisierten Anwendung wurde durch Blockchain-Plattformen möglich, die Smart Contracts unterstützen. Allen voran Ethereum (ETH). Ethereum ist nicht nur eine reguläre Kryptowährung, sondern unterstützt auch die sogenannte Ethereum Virtual Machine (EVM), die als verteilter Computer beschrieben werden kann, dessen Zustand zu jedem Zeitpunkt durch einen Konsensalgorithmus perfekt definiert ist.
Die EVM ist Turing-Vollständig, was bedeutet, dass sie jede Operation ausführen kann, die von einem normalen Computer erwartet wird. Sie verfügt über eine eigene Programmiersprache namens Solidity. Diese ermöglicht Entwicklern, jede beliebige DApp auf dem EVM dezentral zu programmieren und auszuführen.
Aufgrund der Art und Weise, wie sie ausgeführt werden, können DApps die gleiche Servicequalität bieten, zu der reguläre Anwendungen in der Lage sind, während sie gleichzeitig alle Vorteile der Dezentralisierung genießen, wie z. B. eine fast konstante Betriebszeit und zusätzlich Resistenz gegen Zensur und Korruption.
Es gibt viele Beispiele für erfolgreiche DApps mit einer Marktkapitalisierung von Millionen von Dollar und Hunderten von aktiven Nutzern, wie die Augur (REP) Vorhersagemarktplattform, der Golem (GNT)-Markt für ungenutzte Computerleistung und die Basic Attention Token (BAT)-Blockchain-basierte digitale Werbeplattform.
Weitere Beispiele für beliebte DApp-Plattformen neben Ethereum sind Neo (NEO) und NEM (XEM).
