Smart Contracts

Was sind Smart Contracts?

Smart Contracts sind Algorithmen, die in einer Blockchain Aufgaben ausführen. Wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind, führen sich intelligente Verträge eigenständig aus. Sie finden Anwendung, um Verträge zu automatisieren, so dass alle Beteiligten sofort Gewissheit über ein Ergebnis haben, ohne dass Dritte eingeschaltet werden müssen. Das spart Zeit und so könnten zukünftig weniger Rechtsstreite entstehen, da Verträge so vollautomatisierbar sind. Sie können auch die Organisation von Arbeitsabläufen automatisieren und die nächste Aktion auslösen, wenn eine vorhergehende Bedingung erfüllt ist.

Wie funktionieren Smart Contracts?

Smart Contracts arbeiten durch einfache “wenn…dann…”- Anweisungen, im Code. Computer führt die Aufgaben aus,  wenn vordefinierte Bedingungen erfüllt und verifiziert sind. Diese Aktionen können die Freigabe von Geldmitteln an die entsprechenden Partei, die Übertragung von Eigentumsrechten oder das Versenden von Nachrichten sein.

Blockchains aktualisieren sich, wenn eine Transaktion abgeschlossen ist. Transaktion sind nicht mehr veränderbar und nur die Parteien, die die Erlaubnis haben, bekommen Einsicht.

In Smart Contracts sind beliebig viele Bedingungen festlegbar. So viele, wie nötig sind, um die Parteien davon zu überzeugen, dass etwas zufriedenstellend erfüllt ist. Um die Bedingungen festzulegen, müssen die Teilnehmer vorab festlegen, wie Transaktionen und Daten auf dem Ledger darzustellen sind und Regeln zur Lösung eines etwaigen Streits festlegen.

Entwickler können intelligente Verträge programmieren. Mittlerweile gibt es immer mehr Templates, APIs und andere Tools welche die Erstellung dieser erleichtern.

Vorteile von Smart Contracts

  • Sie machen Mittelsmänner für Transaktionen überflüssig. Das Spart Zeit und Geld
  • Weil kein Vermittler involviert ist und Inhalte verschlüsselt sind, wird Datensicherheit Geboten.
  • Sie bieten Transparenz, Geschwindigkeit und sind sehr genau.

Use Cases

Smart Contracts können quasi überall Anwendung finden und viele Bereiche revolutionieren. Beispielsweise in den Bereichen Supply Chain Management, Vereinfachung von Handel, das Gesundheitswesen oder Klärung von Urheberrechtsansprüchen. Intelligente Verträge können in Echtzeit Einblicke in Lieferketten geben und auf allen Ebenen für mehr Transparenz sorgen.